CEO
… schloss 2021 seinen Executive MBA an der TU München ab. Sein Grundstudium war Elektrotechnik. Hier mündete die Abschlussarbeit in einem Paper über das Ausdehnungsverhalten von Lithiumionen Zellen.
Beruflich war er zwei Jahre alleiniger Geschäftsführer eines international agierenden Produktionsunternehmens im Bereich der EMF Messtechnik. Ebenfalls war er als Vertriebsingenieur bei zwei Marktführern im Bereich der elektrischen Messtechnik, sowie Automatisierungstechnik tätig. Hier führte er eigenständig über 2.500 Vertriebstermine durch und hatte Umsatzverantwortungen bis zu 6 Mio. € pro Jahr.
Mit Vitaminen und Mineralstoffen hat er privat sehr viel zu tun. Als Ultra-Trail-Läufer (Abschluss: Zugspitz-Ultra – 106 km , Allgäu-Panorama-Ultra – 69 km) ist die richtige Zufuhr von von Mikronährstoffen in den langen Trainingswochen essenziell um die Leistungsfähigkeit zu steigern.
CSO
…studierte Biochemie und Molekulare Biologie an der Queen Mary University of London und finalisiert momentan ihre Doktorarbeit in der Gruppe von Prof. Reif an der TU München im Bereich der Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Spektroskopie. Ihre exzellenten biochemischen und molekular biologischen Grundlagen machen sie zu einer ausgewiesenen Expertin für die Bindungsstudien der im ersten Schritt synthetisierten Vitamin Mimiks mit den entsprechenden vitaminabhängigen Proteinen.
Diese Studien, sowie die Bindung des Mimik-Protein Komplexes an spezifische Antikörper, kann darüber hinaus über Solution-State NMR Spektroskopie erfolgen.
Olga besitzt durch ihre Doktorarbeit ausgesprochen gute Expertise auf diesem Gebiet und kann durch diese Methodik die herausragende Qualität der Interaktionen der beteiligten Komponenten für den Schnelltest durch sukzessive Optimierungsschritte gewährleisten.
Durch ihr bestehendes Vorwissen zum Lateral Flow Design, ihre weitreichende Expertise hinsichtlich der Messmethoden und der Antikörperoptimierung, sowie -herstellung, ist sie für die Entwicklung und Realisierung des Vitaminschnelltests verantwortlich.
CSO
…studierte Chemie an der TU München und schließt seine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Organische Chemie II bei Prof. Sieber ab. Er ist ein herausragender Synthesechemiker, der die Projektplanung vom Design der Molekülstrukturen, über die Erstellung der Syntheserouten, deren Ausführung bis zur Aufreinigung des Endproduktes und darüber hinaus deren Einsatz in biochemischen Tests einwandfrei beherrscht. Insbesondere die durchdachte Positionierung von Modifikationen an Cofaktoren und die vorhandene/erprobte Expertise in deren Synthese zeichnen Herrn Bottlinger für die Herstellung weiterer Vitamin-Mimiks aus.
Diese stellen die Grundlage der im Schnelltest verwendeten Technologie dar. Max fertigt seit 2021 auf dem Thema der Kofaktor-Mimetika als Vorläufer des Keynostic Projektes seine Master- und spätere Doktorarbeit an und hat dabei erfolgreich zeigen können, dass sich das anfängliche Konzept für PLP auf andere Kofaktoren wie Häm und FMN erweitern lässt .
Durch die Kern-Expertise im Bereich der organischen Chemie verantwortet Max daher die chemische Synthese für eine systematische Erweiterung der Vitamin Mimiks.
CTO
…erwarb seinen Master in Communication Electronics (MSCE) an der TU München im Jahr 2016 mit seiner Abschlussarbeit zum Thema “Vehicle On-Board Sensor Data Collection for a Cloud-Based Vehicular Sensing Platform”. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Hard- und Softwareentwicklung, insbesondere in den Bereichen optische Sensorik und Internet of Things (IoT).
Derzeit ist er für die Anwendungsentwicklung und das “Rapid Prototyping” für modernste optische und spektrale Sensoren verantwortlich ist. Er nutzt seine Fülle an wertvollen praktischen Erfahrungen im Bereich der Low-Power-Spektralsensorik und Lichtemitter für die Entwicklung und Kalibrierung der Auslesetechnologie. Mit seinen umfassenden Kenntnissen in den Bereichen IoT, Firmware und Machine Learning (ML) verantwortet er die Entwicklung der Auslesetechnologie.
Als Abonnent erhalten Sie exklusive Informationen und Neuigkeiten:
Das CPA widmet sich der Erforschung der funktionellen Rolle von Protein-Protein-Wechselwirkungen in biologischen Prozessen und deren präziser Gestaltung in synthetischen biomolekularen Systemen.
Durch fortschrittliche Techniken in der Strukturbiologie, Biophysik, Biochemie und künstlichen Intelligenz wollen wir Entdeckungen bei der Entwicklung von Medikamenten, Krankheitsmechanismen und biotechnologischen Innovationen vorantreiben.
Als Abonnent erhalten Sie exklusive Informationen und Neuigkeiten: